Okt
27
Fr
Finissage „Der Frühe Ernst Alt“ – Linolschnitte von 1955 bis 1965 @ galerie ampavillon
Okt 27 um 19:00
Finissage „Der Frühe Ernst Alt“ – Linolschnitte von 1955 bis 1965 @ galerie ampavillon

Ernst Alt ist hierzulande wohlbekannt durch seine Werke vorwiegend im sakralen, aber auch im öffentlichen Raum. So sind etwa das wunderbare Portal der Basilika St. Johann und die herrlichen Kirchenfenster von St. Ludwig in Saarlouis seiner visionären Schöpferkraft zu verdanken. Schon in den fünfziger und sechziger Jahren offenbart sich Alts große Meisterschaft in der bildhaften Darstellung christlicher Botschaften in seinem druckgrafischen Werk. Religiös motivierte Darstellungen werden mit existentiellen Grundfragen des Daseins verwoben. Die Heiligen seiner Bilder sind dem Fluss der Linien ebenso unterworfen und ausgeliefert wie der Mensch seinem Schicksal mit all seinen Höhen und Tiefen.

Diese Geworfenheit in die Welt, die Unausweichlichkeit des Daseins wird besonders anschaulich in dem Werkzyklus der Linolschnitte aus den Jahren 1955 bis 1965, die das Herzstück dieser Ausstellung bilden. Ergänzt werden sie von erlesenen Blättern aus dem Bestand des Ernst-Alt-Kunstforums in Rilchingen-Hanweiler und aus der Privatsammlung von Dr. Thomas Albrecht, der dem Künstler 42 Jahre lang freundschaftlich verbunden war. (Dr. Brigitte Quack)

Exklusiv für die Ausstellung wurden Nachdrucke, alle Handabzüge von den Original-Linolschnittplatten, in einer Auflage von 10 Exemplaren gedruckt. Alle sind rückseitig nummeriert, datiert und mit Nachlassstempel versehen.

Veranstaltungsflyer (PDF) hier zum Download

Eröffnung der Ausstellung
Freitag, dem 22. September 2023, ab 19.00 Uhr
Begrüßung: Hans Karl Reuther
Laudatio: Dr. med. Thomas Albrecht
Ausstellungsdauer: 22. Sept. bis 27. Okt. 2023
Öffnungszeiten: die Ausstellung kann von Montag bis Sonntag nach telefonischer Vereinbarung 0171 177 57 38 besucht werden.

Finissage
Freitag 27.Okt. 2023, 19.00 Uhr, mit einem Vortrag von Dr. med. Thomas Albrecht zu dem „Frühen Ernst Alt“.

Anfahrt
galerie ampavillon
Hans Karl Reuther
Mainzer Str. 100, 3. Etage
66121 Saarbrücken
Tel. 0171 177 57 38
Email
www.galerieampavillon.de

 

Okt
28
Sa
„In der Frucht stirbt die Blüte“ – Geschichtserzählung und Resonanzerfahrung im Werkkomplex von Ernst Alt in der Pfarrkirche St. Nikolaus / Rehlingen @ St. Nikolaus Rehlingen
Okt 28 um 11:00
„In der Frucht stirbt die Blüte" – Geschichtserzählung und Resonanzerfahrung im Werkkomplex von Ernst Alt in der Pfarrkirche St. Nikolaus / Rehlingen @ St. Nikolaus Rehlingen

Meditation in Text und Musik am Samstag, 28. Oktober 2023, 11–12 Uhr mit Texten von Thomas Schwarz, Überherrn und Musik von Thomas Bernardy, Kantor Hl. Sakrament Dillingen. Es erwartet die Besucher u.a. die Vorstellung des Ernst Alt Altarreliefs (Abendmahl, Gastmahl von Emmaus, Marienbild) in St. Nikolaus, Rehlingen,  umrahmt mit klangvoller Musik.

Vor nun mehr als 50 Jahren schuf Ernst Alt, im Zusammenhang mit der Erbauung der Pfarrkirche St. Nikolaus in Rehlingen, einen Werkzyklus für den Innenraum der neuerbauten Kirche. In einem kleinen Essay über sein dortiges Schaffen schreibt er: „ […] in einer Zeit, in der die Menschen trotz aller Bilderfülle der Massenmedien das Sehen verlernt haben, braucht der Betrachter Anstöße, die ihm das Wollen des Künstlers und die Aussage des Kunstwerkes verständlich machen, die ihm zumindest helfen, das Geschaffene, das ins Bild gesetzte zu entdecken, zu sehen, zu erkennen, zu begreifen; kurz gesagt: die Sicht-Barwerdung des Geistes im Bild zu erleben.“ (Ernst Alt)

Man will kaum glauben, dass diese Zeitdiagnose fast ein halbes Jahrhundert alt ist. Noch gab es kein für alle verfügbares Internet, keine „sozialen Medien“, weder TicToc noch Instagram.

Heute badet unsere Gesellschaft, der Einzelne, in kaum mehr als aufgeregten Beliebigkeiten, weiß kaum noch von Woher und Wohin.
In dieser Situation hat längst auch die Kirchen ratlose Verunsicherung erfasst: Orientierungslos und mit sich selbst beschäftigt, scheinen sie nur noch zwischen Extrempositionen zu schwanken: mainstreamhafte, verflachende Anbiederung einerseits, traditionalistische Extrempositionen und Abschottung andererseits. Unmerklich zerrieben wird dabei das große Reservoir an verbindender und sinnstiftender Überlieferung.

Doch wo die Hüter dieser Ressourcen schamhaft schweigen, bieten sie immer noch Heimstätte für Kunst, bieten sie durch die Kunst einen Dialog an – wenn der Mensch sich als Betrachtender, als Hörender in ein „Resonanz“ – Verhältnis zu ihr begibt. Das heißt, sich berühren, sich in Schwingung versetzen lässt und unter den Bedingungen seines eigenen Seins auf die „Zumutungen“ von Geist und Sinnlichkeit des Werkes antwortet.

Die Kunst hat dem Menschen, hat der Gesellschaft etwas anzubieten, „zumal einer Gesellschaft, die sich im atemlosen, rasenden Stillstand befindet, der einen ziemlich hohen Preis hat, denn wir merken ja, diese Gesellschaft sucht verzweifelt nach einer alternativen Form der Weltbeziehung, des „In-der-Welt-Seins“. (Hartmut Rosa, Demokratie braucht Religion). Im Werkzyklus von Rehlingen versucht Alt eine Antwort.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten bis 20. Oktober 2023 unter Email


Herzlich Willkommen.

Vorstand Orgelbau Verein St. Ludwig Saarlouis

Veranstaltungsflyer (PDF) als Download..

www.orgelbauverein-st-ludwig-saarlouis.de