Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Trier zeigt Kreuzigungsdarstellungen im Wandel der Zeit von der Antike bis heute. Darunter ein Bronzekruzifix von Ernst Alt, welches neben Alfred Hrdlickas „Hommage à Pasolini“, einem Bronzehohlguß nach Marmorskulptur von 1983, hängt. Die Darstellung der Kreuzigung Christi ist mit der Darstellung der Gottesmutter Maria sicher das häufigste Bildmotiv der christlichen Kunst. Es wundert zunächst, dass die frühesten Darstellungen der Kreuzigung erst im 5. Jahrhundert entstehen, obwohl eine christliche Bilderwelt bereits seit der 2. Hälfte des 3. Jahrhundert n. Chr. nachzuweisen ist.
Schlagwort: Bronzekruzifix
Neueste Beiträge
- Studientag „Die Werke des Künstlers Ernst Alt im Saarland“ am Samstag, 22. Oktober 2022
- Ludwig Galerie Saarlouis 19. März 2022: „Hinneni – Sieh auf mich!“
- Lesung am 11. Juli 2021: „Omnia vincit amor“ mit Dr. Josef Mischo
- Lesung am 29. März 2020 abgesagt.
- Lesung am 29. März: „Omnia vincit amor“ mit Dr. Josef Mischo
- Vorstellung am 7. & 21. Dezember: Neues Buch „Omnia vincit amor“ von Dr. Josef Mischo
Newsletter
Bevorstehende Veranstaltungen
Okt
22
Sa
9:45
Studientag „Die Werke des Künstl...
@ St. Sebastian
Studientag „Die Werke des Künstl...
@ St. Sebastian
Okt 22 um 9:45

Liebe Musik- und Kunstfreunde, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Studientag „Die Werke des Künstlers Ernst Alt im Saarland“ umrahmt mit Musik ein. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Geistlichen Zentrum im Kloster Püttlingen, eine Einrichtung[...]